Supervision:

  • Teamsupervision
  • Fallsupervision im pädagogischen/sozialpädagogischen Bereich
  • Supervision von Führungskräften und Leitungsteams
  • Unterstützung beim Rollenwechsel vom Teammitglied zur Führungskraft
  • Begleitung bei Entscheidungsfindung und in Krisensituationen

Entscheidungen im beruflichen Alltag werden aufgrund von Wissen und
Erfahrungen kompetent getroffen. Doch begegnet man dabei gerade im

pädagogischen und sozialpädagogischen Feld immer wieder Unverständlichem, Unbekanntem, Herausforderndem. Häufig bedarf es
dann eines Raums für Reflexion.

In der Gruppenanalytischen Supervision entstehen in der freien Kommunikation Einsichten in mögliche bewusste und unbewusste Beziehungen zwischen Individuen, Teams, Institutionen – ihren Aufgaben und ihrer Geschichte. Die Optionen des professionellen Handelns erweitern sich. Die Reflexion trägt dazu bei, die professionelle Identität zu entfalten, sich eigener Intentionen und Ressourcen bewusst zu werden.

Differenzen sind produktiv. Wenn Menschen zusammen arbeiten, bleiben Konflikte nicht aus. Konflikte entstehen häufig durch Störungen in der Kommunikation. Gruppenanalytische Supervision ermöglicht Teams Ursachen für Konflikte kommunizierbar zu machen, zu verstehen und in eine konstruktive Kommunikation einzutreten. So stärkt und entwickelt der Einzelne und das Team seine Arbeitsfähigkeit und seine Wirksamkeit.